SPDY Support in den Alexa Top 10k
Ein Großteil der Browser unterstützt es, und fast alle Webserver ebenso: SPDY, der heiße Kandidat für das neue HTTP 2.0 Protokoll. Nach den ersten Tests der SPDY-Implementation in nginx im Juni 2012 habe ich mich gefragt wie verbreitet die Nutzung mittlerweile ist.
Dazu habe ich die Alexa Top 1 Million Liste als CSV heruntergeladen und die Top 10.000 mit Hilfe des Kommandozeilen-Tools spdycat untersucht. Außerdem kann man auf meiner kleine Unterseite eine URL eingeben und sich das Ergebnis anzeigen lassen. Probiert es einfach mal aus:
mysql_* Funktionen noch im Code?
Heute eine kleine Umfrage. Es ist anonym und keiner muss sich rechtfertigen (kann aber natürlich gern in den Kommentaren, die Gründe sind sicher interessant!).
Es geht um die ext/mysql Extension, sprich die mysql_* Funktionen. In PHP 5.5 wurden sie DEPRECATED, d.h. es gibt eine Deprecation-Warnung im PHP-Error-Log dass die Funktionen nicht mehr benutzt werden sollen da sie bald entfernt werden.
Nun stehen die Planungen für PHP 5.6 an, und eine Frage ist: Soll ext/mysql entfernt werden, nachdem es in der letzten Version als veraltet markiert wurde? Entfernen heißt in diesem Zusammenhang: Verschieben aus dem Kern in die PECL Library. Wer es unbedingt noch braucht kann es also separat nachinstallieren. Im englischen PHP-Online-Manual gibt es große rote Warnungen dass es nicht mehr genutzt werden sollte, in der deutschen Variante aber leider nicht.
Hier also meine kleine Umfrage:

Ich selbst habe aktuell ein kleines Kommandozeilenscript das ich umschreiben muss, und WordPress nutzt es noch, ansonsten bin ich Dank dem Zend Framework, welches PDO nutzt, glaube ich ext/mysql-frei.
Meist gelesene Artikel 2013
Im neuen Jahr schaue ich mir gern die meist gelesenen Artikel des letzten Jahres an. Auch wenn nur relativ wenige neue Artikel dazugekommen sind, ist es interessant zu sehen wonach Besucher suchen und was nach wie vor aktuelle Themen sind. Nach 2011 und 2012 folgt also nun 2013:
Platz | Artikel | Veröffentlichungsdatum | Kommentare | Vorjahresplatz |
---|---|---|---|---|
10 | Mit Wetterdaten arbeiten: wetter.com API | 19. Januar 2011 | 8 | 8 |
9 | Kein Hexenwerk: SMS/MMS mit PHP versenden | 28. Januar 2010 | 12 | |
8 | 2-Faktor-Authentifizierung mit dem Google Authenticator | 13. März 2012 | 17 | |
7 | PDFs dynamisch generieren: viele Möglichkeiten | 12. August 2011 | 31 | |
6 | Richtige Threads in PHP einfach erstellen mit pthreads | 13. März 2013 | 23 | |
5 | 10 gute Gründe, sich noch heute einen guten VPN Anbieter zu suchen (mit Gewinnspiel) | 12. September 2012 | 106 | |
4 | Schöner hashen mit bcrypt | 18. Juli 2011 | 79 | 4 |
3 | Screenshots von Webseiten erstellen mit PHP | 21. Juli 2011 | 40 | 3 |
2 | Client-Zertifikate als sicherer Login-Ersatz? | 11. Februar 2012 | 9 | 6 |
1 | Mit Wetterdaten arbeiten: Yahoo Weather API | 24. Januar 2011 | 15 | 1 |
Wetter ist nach wie vor ein interessantes Thema. Auch wundert mich nicht warum die Artikel über VPN-Anbieter, bcrypt oder Google Authenticator gut abschneiden, Dank NSA-Skandal wird aktuell recht häufig nach diesen Sicherheitsthemen gesucht. Beim SMS Versand hat es mich ehrlich gesagt gewundert, der Artikel ist 4 Jahre alt, und ich hätte gedacht dass die jeweiligen Anbieter da bessere Seiten haben. Von den 38 Artikeln dieses Jahr hat es nur einer in die Top 10 geschafft (letztes Jahr waren es 2). Es sind also nicht immer die aktuellen Themen die interessant sind.
Behind the Scenes
Ich habe heute den Titel von Nils geklaut, er hat einen kleinen Einblick in seinen Blog veröffentlicht, und da dachte ich: Zieh doch schnell nach, damit du es nicht vergisst.
Auch nach 4,5 Jahren nutze ich nach wie vor WordPress auf meinem Server. Ich hatte mir damals bereits Serendipity angeschaut, aber WordPress bietet mir einfach die beste Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit. Auch das neue Ghost habe ich mir kurz angeschaut, aber für den großen Einsatz erscheint es mir noch zu unreif. Zusammen mit den mittlerweile regelmäßigen und häufigen Updates bin ich sehr zufrieden mit WordPress.
Mein Betriebssystem der Wahl ist seit einigen Jahren Ubuntu. Zur Zeit bin ich noch bei Quantal Quetzal (12.10), da werde ich die Tage mal ran und auf 13.10 upgraden. Bei PHP bin ich noch im 5.4 Zweig, genauer gesagt 5.4.23-1~dotdeb.1. Als Webserver kommt eine Mischung aus nginx und Apache zum Einsatz.
Meine Plugin-Liste ist etwas länger als die von Nils, wobei man sich über den Nutzen von einigen streiten kann, und aus Performance- und Sicherheitsgründen wissen wir ja dass weniger Plugins generell besser ist. Aber nun denn, hier meine Liste:
Weiterlesen »
APCu: Der neue User-Cache
Speziell für PHP 5.5 gibt es die User-Cache-Extension APCu: Seit PHP 5.5 ist der Bytecode-Cache OpCache enthalten, die bisher genutzte Extension APC wird dann nicht mehr benötigt. Doch wer APC nicht nur wegen seiner Bytecode-Cache-Fähigkeit installiert sondern auch die User-Cache-Funktionen genutzt hat, kann jetzt die abgespeckte Erweiterung APCu nutzen, in der alle Bytecode-Funktionen entfernt wurden.
(Wer die Upload-Progress-Funktionen von APC genutzt hat, kann nun die eingebauten Session-Upload-Progress-Funktionen nutzen, aber das ist ein anderes Thema)
Die relativ schlanke Extension APCu (GitHub-Repository), in der nur noch die übrig gebliebenen Funktionen wie z.B. apc_store() und apc_fetch() enthalten sind, wurde dann noch etwas verbessert. Vorher war das unmöglich da die komplizierte große APC-Extension nur schwer wartbar war.
Die Version 4.0.1 von APCu sollte unbedingt vermieden werden da sie nicht APC-kompatibel ist, es gab da einen Bug. Also 4.0.0 oder besser >=4.0.2 verwenden. Die Installation ist denkbar einfach. Falls PHP 5.5 über das Paketmanagement von Ubuntu installiert wurde reicht ein einfaches:
sudo apt-get -V install php5-apcu
Oder via PECL installieren: